Kundenzentrum der Stadtwerke Hünfeld

Öffnungszeiten
Unser Kundenzentrum ist zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet:
Montag – Mittwoch | 8:00 – 17:00 Uhr |
Donnerstag | 8:00 – 18:00 Uhr |
Freitag | 8:00 – 13:00 Uhr |
Unser Team berät Sie gerne.
Kostenlose Hotline (freecall) 0800 – 48 36 200 oder 06652 – 180-220. Alternativ auch per E-Mail unter vertrieb@stadtwerke-huenfeld.de
Ansprechpartner
Gerhard Biensack | Techn. Geschäftsführer | 180-200 | gerhard.biensack@stadtwerke-huenfeld.de |
Stefan Schubert | Geschäftsführer | 180-120 | stefan.schubert@huenfeld.de |
Frank Weinmann | Prokurist | 180-212 | frank.weinmann@stadtwerke-huenfeld.de |
Silke Wolff | Assistenz der Geschäftsleitung | 180-202 | silke.wolff@stadtwerke-huenfeld.de |
Sonja König | Assistenz der Geschäftsleitung | 180-201 | sonja.koenig@stadtwerke-huenfeld.de |
Horst Höfer | Abteilungsleiter Technik | 180-204 | horst.hoefer@stadtwerke-huenfeld.de |
Maximilian Rehberg | stellv. Abteilungsleiter Technik | 180-205 | maximilian.rehberg@stadtwerke-huenfeld.de |
Martin Barth | Elektromeister | 180-207 | Martin.Barth@Stadtwerke-Huenfeld.de |
Matthias Fritz | Gasmeister | 180-206 | matthias.fritz@stadtwerke-huenfeld.de |
Martin Mühlhause | Wassermeister | 180-208 | martin.muehlhause@stadtwerke-huenfeld.de |
Jürgen Schütz | Planauskunft | 180-209 | juergen.schuetz@stadtwerke-huenfeld.de |
Thomas Ruppel | Technischer Mitarbeiter | 180-225 | thomas.ruppel@stadtwerke-huenfeld.de |
Thorsten Stallknecht | Hausmeister | 180-263 | thorsten.stallknecht@stadtwerke-huenfeld.de |
Andree Schwandt | IT | 180-333 | andree.schwandt@stadtwerke-huenfeld.de |
Constantin Möller | IT | 180-333 | constantin.moeller@stadtwerke-huenfeld.de |
Maximilian Möller | IT | 180-333 | maximilian.moeller@stadtwerke-huenfeld.de |
Thomas Rotter | IT-Sicherheitsbeauftragter | 180-261 | thomas.rotter@stadtwerke-huenfeld.de |
Aron Faust | Auszubildender | 180-333 | aron.faust@stadtwerke-huenfeld.de |
Jürgen Dalmann | Vertrieb, Kundenberatung | 180-215 | juergen.dalmann@stadtwerke-huenfeld.de |
Frank Hohmann | Energiedatenmanagement Verbrauchsabrechnung/Inkasso | 180-216 | frank.hohmann@stadtwerke-huenfeld.de |
Rigobert Neubauer | Finanzbuchhaltung, Frei- u. Hallenbad | 180-213 | rigobert.neubauer@stadtwerke-huenfeld.de |
Hans-Joachim Trapp | Verbrauchsabrechnung, Kundenberatung | 180-217 | hans-joachim.trapp@stadtwerke-huenfeld.de |
Sandrina Oswald | Verbrauchsabrechnung, Kundenberatung | 180-218 | sandrina.oswald@stadtwerke-huenfeld.de |
Karin Faber | Finanzbuchhaltung, Auftragsabrechnung | 180-242 | karin.faber@stadtwerke-huenfeld.de |
Lena Kaiser | Finanzbuchhaltung, Auftragsabrechnung | 180-245 | lena.kaiser@stadtwerke-huenfeld.de |
Fabian Lapp | Kundenberatung | 180-247 | fabian.lapp@stadtwerke-huenfeld.de |
Balint Molnar | kfm. Auszubildender | balint.molnar@stadtwerke-huenfeld.de | |
Michelle Schön | kfm. Auszubildende | michelle.schoen@stadtwerke-huenfeld.de | |
Chiara Nothdurft | kfm. Auszubildende | chiara.nothdurft@stadtwerke-huenfeld.de |
Thomas Henkel | City Bus, Parkhaus | 180-131 | thomas.henkel@huenfeld.de |
Dirk Stoldt | Technischer Betriebsleiter | 180-238 | dirk.stoldt@stadtwerke-huenfeld.de |
Anna Stupnicki | Assistenz der Betriebsleitung | 180-236 | anna.stupnicki@stadtwerke-huenfeld.de |
Abschlagsverfahren
Die vereinbarten Abschläge werden grundsätzlich jeweils zum 1. der Monate Februar, April, Juni, August, Oktober und Dezember erhoben. Alternativ kann die Zahlungsweise auch monatlich zum 1. oder 15. vereinbart werden.
Eine Einzugsermächtigung erleichtert hierbei beiden Partnern die Abwicklung des Zahlungsverkehrs und ermöglicht eine schnellere Auszahlung des Guthabens am Jahresende.
Kundeninformation Raumheizung
*Quelle: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung
**Quelle: ASUE (Arbeitsgemeinschaft für Sparsamen und Umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V.)
Anschrift: ASUE, Bismarckstraße 16, D-67655 Kaiserslautern, 0631 – 3609070, 0631 – 3609071, www.asue.de
Kundeninformation Wärmepumpe
Sie haben Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?
Gerne helfen wir Ihnen!
Kontakt:
06652 – 180-215, -220
06652 / 180 – 219
info@stadtwerke-huenfeld.de
Preise und Förderbedingungen
Wir weisen darauf hin, dass für Neuanlagen ab 01.01.2011 keine Förderung mehr gewährt wird.
Quelle: Stadtwerke Hünfeld GmbH
Quelle: HEA. Fachverband für Energiemarketing und Anwendung e.v beim VDEW, Am Hauptbahnhof 12, 60329 Frankfurt/M, www.hea.de
Energiespartipps
- Damit die Heizungswärme ungehindert an den Raum abgegeben werden kann, sollten die Heizkörper frei stehen.
- Bei der Temperaturabsenkung in der Nacht darauf achten, dass die Räume nicht völlig auskühlen.
- Zum Lüften der Zimmer die Fenster nur kurz, dafür aber weit öffnen. Während des Lüftens die Heizungsventile schließen.
- Heizkörpernischen immer gut isolieren. Dies ist in den meisten Fällen ohne großen Aufwand möglich.
- Der Austausch einer alten Heizungsanlage gegen eine moderne kann unter Umständen sehr viel Energie einsparen (Fördermaßnahme).
- Freiliegende Heizungsrohre in Kellerräumen sollten isoliert werden. Dies kostet nicht sehr viel und ist relativ einfach durchzuführen.
- In Heißwassergeräten nur die benötigte Wassermenge erhitzen.
- Elektro-Warmwasserspeicher nur auf die unbedingt erforderliche Temperatur einstellen.
- Sonnenwärme (Fördermaßnahme) schont die Umwelt und ihre Ressourcen. Im Rahmen der aktuellen Technik ist die Warmwasserversorgung besonders in Ein- und Zweifamilienhäusern sinnvoll, in denen ein gleichmäßiger Warmwasserverbrauch über den Tag vorliegt.
- Wäsche mit normalem Verschmutzungsgrad kann auch ohne Vorwäsche gewaschen werden.
- Nutzen Sie die maximale Füllmenge ihrer Waschmaschine aus. Nur neuere Maschinen mit Mengenautomatik passen die Wassermenge an die Füllmenge an.
- Wäsche immer gut schleudern (mindestens 800 U/Min, besser 1200 U/Min oder höher), bevor sie in den Trockner gefüllt wird.
- Verstopfte Luftfilter verlängern die Trockenzeiten in Wäschetrocknern, deshalb vor jedem Trocknen den Filter säubern.
- Auch der Wäschetrockner sollte immer mit der maximalen Füllmenge beladen werden.
- Energiesparprogramme schonen die Umwelt und den Geldbeutel, daher sollten sie auch konsequent genutzt werden.
- Halb- oder vollbeladene Spülmaschinen benötigen die gleiche Menge Wasser, darum immer voll beladen.
- Geschirr, das in der Spülmaschine gereinigt werden soll, braucht nicht mit der Hand vorgewaschen werden.
- Die Programme einer Spülmaschine ausnutzen; für gering verschmutztes Geschirr reichen Kurz- oder Sparprogramme aus.
- Die gleiche Menge Geschirr benötigt in der Spülmaschine nur ca. 18 Liter Wasser, während die Handwäsche ca. 40 Liter verbraucht, und dies bei etwa gleichem Stromverbrauch. Dabei dauert die Handwäsche etwa 4x so lang.
- Kühlschränke und Gefriergeräte sollten an möglichst kühlen Orten aufgestellt werden; so müssen sie die Umgebung nicht „mitversorgen“.
- Lüftungsgitter immer freihalten, so kann die Abluft gut zirkulieren.
- Überprüfen Sie die Einstellungen in den Geräten. Im Kühlschrank reichen 5° und im Gefriergerät minus 18° aus.
- Kühlschränke und Gefriergeräte regelmäßig abtauen.
- Noch warme Speisen nicht in die Geräte stellen, da dies zusätzlichen Stromverbrauch verursacht.
- Beschädigte Dichtungen sollten unverzüglich ausgewechselt werden.
- Durchmesser von Töpfen und Pfannen sollten dem der Kochplatten oder Kochfeldern entsprechen; so kann die erzeugte Wärme auch komplett genutzt werden.
- Nur völlig ebene Topf- und Pfannenböden können die Wärme vollständig übernehmen.
- Schnellkochtöpfe sparen Energie und verkürzen die Garzeit.
- Topfgucken kostet Energie! Den Deckel deshalb so lange wie möglich auf dem Topf lassen.
- Schalten Sie rechtzeitig (bevor es kocht) auf die Fortgarstufe zurück.
- Bei den meisten Gerichten und generell im Heißluftbackofen ist das Vorheizen nicht nötig.
- Schalten Sie die Kochplatten oder Kochfelder rechtzeitig ab; die Restwärme hält noch einige Minuten an.
- Halten Sie Elektrogeräte wie Fernseher und Stereoanlagen nur im Stand-by-Modus, solange dies unbedingt notwendig ist.
- Für ein Vollbad (140 Liter – 180 Liter) wird etwa dreimal soviel Energie benötigt wie für eine fünfminütige Dusche.
- Energiesparleuchten benötigen erheblich weniger Energie bei gleicher Helligkeit. Verwenden Sie Energiesparlampen überall dort, wo sie mindestens zwei Stunden oder länger durchgehend leuchten sollen. Häufiges Ein- und Ausschalten verkürzt die Lebensdauer.